Als Überdruck-SicherheitsablasseinrichtungBerstscheiben für die Kernenergie kann die Betriebssicherheit von Kerngeräten wie Kernreaktoren, Spannungsreglern und Dampfgeneratoren direkt beeinträchtigen. Aufgrund der Besonderheiten von Kernkraftwerken wie hohen Temperaturen, hohem Druck, hoher Strahlung, hochkorrosiven Medien und komplexen ArbeitsbedingungenBerstscheiben für die Kernenergie Bei der Verwendung treten häufig Probleme auf. Heute werde ich Sie in diesem Artikel vorstellen.
Die Installationsqualität der Berstscheibe wirkt sich direkt auf die Leistung aus. Die Präzision des Kernkraftwerks erfordert höhere Installationsanforderungen. In dieser Hinsicht sind die gemeinsamen Probleme vonBerstscheiben für die Kernenergie Die Einbaurichtung ist falsch, und die Berstscheibe weist eine eindeutige positive und negative Richtung auf. Bei umgekehrtem Einbau weicht der Berstdruck deutlich vom Auslegungswert ab und es kommt sogar zu keiner Explosion.
In KernkraftwerkenBerstscheiben für die Kernenergie werden häufig in Reihe mit Sicherheitsventilen geschaltet. Ist der Abstand zwischen den beiden Ventilen zu gering, führt der Luftstromeinfluss beim Öffnen des Sicherheitsventils zu einer Kraftveränderung der Berstscheibe und damit zu einem unerwarteten Bruch. Ist der Drucküberwachungspunkt in der Reihenleitung nicht eingestellt, kann die Undichtigkeit der Berstscheibe nicht rechtzeitig erkannt werden, was zu Fehlfunktionen des Sicherheitsventils führen kann.
Berstscheiben für die Kernenergie werden über einen Greifer mit dem Rohrflansch verbunden. Kratzer, Ölflecken auf der Dichtfläche oder ein ungleichmäßiges Drehmoment der Flanschschrauben während der Montage können zu Mikroleckagen des Mediums führen. Bei radioaktiven Mediensystemen führt Mikroleckage nicht nur zu einer Überschreitung der Normdosis, sondern auch zu einer Erosion des Mediums am Rand der Berstscheibe, was zu einer Abnahme der Festigkeit und einer vorzeitigen Sprengung führt. Zudem ist der Abstand zwischen Greifer und Berstscheibe zu groß, was bei Druckschwankungen zu Vibrationen der Berstscheibe und damit zu Ermüdungsrissen führen kann.
Die starke Strahlung, die hohen Temperaturen, der hohe Druck und die korrosiven Medien in der Kernkraftumgebung beschleunigen die Verschlechterung des Materials vonBerstscheiben für die Kernenergie, was zu Leistungseinbußen führt. Zu den spezifischen Bedingungen gehört die Strahlenversprödung. In der energiereichen Strahlungsumgebung in der Nähe des Reaktors können Metallwerkstoffe durch die Bestrahlung Gitterfehler entwickeln, die zu einer verringerten Materialzähigkeit und erhöhter Sprödigkeit führen. Die spröde Berstscheibe kann unter Druckbelastung direkt ohne plastische Verformung brechen, wodurch die Abweichung des Berstdrucks deutlich zunimmt und das Auslöseverhalten nicht vorhergesagt werden kann.
Periodische Druckschwankungen in Kernkraftwerken führen zuBerstscheiben für die Kernenergie Wechselbelastungen standzuhalten. Übersteigt die Zyklenzahl die Dauerfestigkeit des Werkstoffs, entstehen in Schwachstellen Ermüdungsrisse. Nach einer gewissen Rissausbreitung reißt die Berstscheibe unter Betriebsbedingungen weit unterhalb des Auslegungsdrucks schlagartig.
Kurz gesagt, die Verwendung vonBerstscheiben für die Kernenergie ist im Wesentlichen auf die hohen Parameter, die starke Strahlung und die Multimediakorrosion der Anwendungsumgebung zurückzuführen. Um diese Probleme zu lösen, müssen wir die Besonderheiten der Kernkraftumgebung sorgfältig berücksichtigen und die Umweltverträglichkeit der Berstscheibe selbst verbessern. Unser Unternehmen bietet Ihnen maßgeschneiderte Lösungen zur Herstellung von Berstscheiben, die Ihren Anforderungen und Standards entsprechen und unter extremen Betriebsbedingungen stabil entladen werden können. Kontaktieren Sie uns bei Bedarf gerne!