Technischer Leitfaden zur Herstellung von Berstscheiben (2)

2025-07-16

3. Auswahlverfahren für Berstscheiben:

(1) Datenerhebung:

- Maximaler Betriebsdruck des Systems, Auslegungsberstdruck, Temperaturbereich.

- Mediumzusammensetzung, Phasenzustand, Korrosivität, Sauberkeit.

- Platzbeschränkungen und gesetzliche Normen am Installationsort (wie ASME, API, GB/T 567 usw.).


(2) Auswahl des Berstscheibentyps:

- Wählen Sie den Berstscheibentyp entsprechend dem Medium und dem Druck aus (z. B. ist der umgekehrte Bogentyp für unter hohem Druck stehende, verunreinigungshaltige Medien geeignet).

- Bestätigen Sie, ob zusätzliche Funktionen erforderlich sind: z. B. eine Anzeige des Ausstoßvolumens oder eine Vorrichtung zum Auffangen von Schmutz.


(3) Materialauswahl der Berstscheibe:

MediumeigenschaftenEmpfohlene Materialien
Gewöhnliches Gas/FlüssigkeitEdelstahl 316L
Starke Säure (wie Schwefelsäure, Salzsäure)Hastelloy C-276, Tantal
Hochtemperaturdampf (>300℃)Inconel 625

Bursting Disc

(4) Überprüfung und Prüfung der Berstscheibe:

- Fordern Sie vom Lieferanten einen Bericht über die Berstdruckprüfung an (das Prüfmedium und die Temperatur müssen angegeben werden).

- Aufgrund von Chargenunterschieden wird empfohlen, eine Berstdrucktoleranz von ±5 % einzuhalten.


4. Hinweise zum Einbau und zur Wartung von Berstscheiben:

- Einbaurichtung: Die Rückwärtsbogenberstscheibe sollte in der durch den Pfeil gekennzeichneten Richtung eingebaut werden, um einen Ausfall durch Rückdruck zu vermeiden.

- Passende Schelle: Achten Sie darauf, dass die Schelle zum Berstscheibenmodell passt und die Dichtfläche nicht beschädigt ist.

- Regelmäßige Inspektion: In einer korrosiven Umgebung wird empfohlen, den Oberflächenzustand alle 6 Monate zu überprüfen.


5. Häufige Auswahlfehler und deren Vermeidung:

Auswirkungen des Gegendrucks ignorieren: Die Wahl einer nicht gegen Gegendruck beständigen Berstscheibe führt zum vorzeitigen Bruch.

Unzureichende Materialverträglichkeit: Mittlere Korrosion verkürzt die Lebensdauer der Berstscheibe.

Falsche Kennzeichnung der Druckparameter: Nichtberücksichtigung der Korrektur des Berstdrucks aufgrund der Temperatur (der Berstdruck nimmt normalerweise bei hohen Temperaturen ab).


6. Fallanalyse:

Fall 1: Überdruckschutz eines Reaktors in einer Chemieanlage:

- Medium: Chlor (stark ätzend).

- Druck: Berstdruck 2,5 MPa, Betriebstemperatur 80 °C.

- Auswahl: Rückwärtsgewölbte Berstscheibe, Werkstoff Hastelloy C-276, mit Polytetrafluorethylen-Beschichtung.


Fall 2: Druckentlastung einer Erdgasleitung:

- Medium: Erdgas, das Spuren von Schwefelwasserstoff enthält.

- Druck: Berstdruck 10 MPa, Gegendruckfestigkeit erforderlich.

- Auswahl: Rückwärtsgewölbte Berstscheibe, Werkstoff Inconel 625.


Alle wichtigen Punkte bei der Auswahl von Berstscheibenprodukten wurden aktualisiert. Sollten Sie abweichende Meinungen haben oder mehr über Produktneuheiten erfahren wollen, können Sie uns jederzeit kontaktieren.

Den aktuellen Preis erfahren? Wir werden so schnell wie möglich (innerhalb von 12 Stunden) antworten.